Parallelaufzug und Enthäutungshilfe Teil 2

Artikel vom Jäger für den Jäger: Parallelaufzug und Enthäutungshilfe

Zur Erleichterung der Arbeiten in oder vor der Wildkammer, bei der Verarbeitung von Produkten der Selbstvermarkter möchten wir in der Serie unserer Hilfsmittel hier ein weiteres Produkt vorstellen.
Mit diesem Parallelaufzug möchten wir unserer Kundschaft eine Gerätschaft an die Hand geben, diese soll eine Arbeitserleichterung bringen und die Arbeit vereinfachen.

Ziel ist es die körperliche Anstrengung auf ein Minimum zu begrenzen und speziell für den Jäger oder Landwirt eine Lücke zu füllen die sonst nur von industriellen Anlagen für viel Geld bedient werden.
Sie finden hier in Ergänzung zu unserem Wildträger oder Wildbergewagen mit vielen Funktionen und unserem Aufbrechwagen einen weiteren Artikel in der Kette der Arbeit nach dem Schuss.

Der Parallelaufzug ist gedacht für den Einbau in einer Wildkammer oder vor der Wildkammer.

Er lässt sich kombinieren, mit unserem Aufbrechwagen oder auch in Verbindung mit einer Rohrbahn als Übergabepunkt ohne Einschränkung auch bei großen Deckenhöhen. In der Kombination mit 2 im Boden verankerten Festpunkten, die im Boden eingelassen werden, kann man den Aufzug auch zum Abziehen, enthäuten des Wildes benutzen. Das geht am besten, noch im körperwarmen Zustand und vor dem Aufbrechen. Am Wildkörper anhaftende Wildhaare oder Borsten werden mit dieser Methode weitestgehend vermieden.

Beschreibung der Vorgehensweise:
Sehen Sie sich dazu im Vorfeld unsere entsprechende Bebilderung und ein Video zum Produkt an.
Diese Einrichtungen unserer WEB-Seite sind für Anwender in der Praxis von Anwendern in der Praxis gebaut und werden seit mehr als 20 Jahren mit Erfolg eingesetzt und sind so jetzt auf diesem Weg erhältlich um Ihnen die Arbeit zu erleichtern. Wenn Sie Fragen haben stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Besonders geschätzt werden diese Produkte von unseren Jägerinnen die so ohne Hilfe im Alleingang diese Arbeiten verrichten können.

Die Ausrüstung:
Ein Parallelseilaufzug (Seilstärke 3mm, einfacher Zug 125 kg) der über mitgelieferte Umlenkpunkte einen Träger mit entsprechendem Gewicht parallel auf und ab beweget. In diesem Träger der durch sein Gewicht parallel fährt wird das zu bearbeitende Stück über Fleischhaken mit den Hinterläufen mittig eingehängt und hochgezogen. So kann jede Arbeitshöhe eingestellt werden. Der Aufzug auch ohne Enthäutung erhältlich trägt durch die Umlenkung alles Europäische Wild bis hin zum Jungbullen. Der Aufzug arbeitet mit 220 Volt Lichtstrom, ist aber auch mit einer Handwinde denkbar. Die nächste Generation wird mit elektrischer Winde mit einem Handsender ausgerüstet sein, somit kabelloser Betrieb.

Diese obere Einheit lässt sich problemlos mit Rohrbahnen kombinieren und auch als Übergabestationen an anderen Systemen verwenden.

Das Material, unsere Elemente sind in der Regel Stahlwaren mit Feuerverzinkung für eine lange Haltbarkeit. Die Materialien die mit dem Wild = Lebensmittel in unmittelbarer Berührung kommen sind in Edelstahl ausgeführt. Wir legen Wert auf eine Konstruktion mit Langlebigkeit.

Die untere Einheit, erhältlich als Zubehör. Hier verwenden wir im Fußboden eingelassene Klappösen. Diese werden mit beiliegenden Zugankern in Beton ebenerdig im Boden eingelassen. Dadurch das die Ösen klappbar sind, entstehen auch keine Stolperfallen. Der Abstand von ca. 1 m wird durch eine massive verzinkte Welle verbunden. Sie wird als Umlenkpunkt oder Holepunkt verwendet.

Um jetzt diese so vorbereitete Einheit zum sauberen Enthäuten zu benutzen, werden jetzt die Decke von den Hinterläufen gelöst und das Stück möglichst weit nach unten gefahren. Das mitgelieferte Seil wird um den Holepunkt nach oben geführt und mit einem Untergelegtem Stein oder Kugel von 3-4 cm von innen an der Schwarte befestigt. Jetzt zieht man das Seil straff, und Fährt das Stück mit Windenkraft nach oben und das Stück wird abgezogen. Das geht am besten im noch warmen Zustand. Das Seil hält man einfach fest, der benötigte Kraftaufwand ist mäßig und das Stück wird problemlos enthäutet. Danach setzt man die rote Arbeit wie gewohnt fort. Nach getaner Arbeit entfernt man die Welle und klappt die Ösen wieder in den Boden ein.

Pflegehinweise:
Für eine langlebige Nutzung sollte die komplette Eirichtung unter Dach oder im Gebäude montiert sein. Die Lager der Umlenkrollen sollten um leichtgängig zu laufen in Zeitabständen mit Öl benetzt werden. Alle verzinkten Teile können bei Bedarf desinfiziert werden.

Kombinationsmöglichkeit:
Wie bei dem gesamten Programm legen wir besonderen Wert auf eine Kombinierbarkeit unserer Produkte. Dieser Parallelaufzug eignet sich unter Verwendung von Kombihaken aus unserem Programm zur Übergabe direkt zum weiteren Transport auf Rohrbahnen die keine Absenkung haben.
So lassen sich der Aufzug und Rohrbahn hervorragend kombinieren,
Gern beraten wir Sie bei Problemlösungen.

Lieferumfang:
Zum Lieferumfang gehören alle benötigten Teile, wobei wir in obere Einheit und untere Einheit oder Komplettset unterscheiden.
Die Einzelteile finden Sie in der Stückliste.
Für die unterschiedlichen Montagen haben wir entsprechende Teile im Programm. Wir beraten Sie gern.

Abschließend wünschen wir unseren Kunden viel Freude mit unseren Produkten, für Fragen oder Anregungen sind wir gern für Sie da.

Mit freundlichen Grüßen
Und einem kräftigen
Weidmannsheil

Ihr Team
Bergehilfe Broweleit GmbH & Co. KG